Finanzwissen, das wirklich funktioniert

Seit 2018 zeigen wir Menschen, wie sie ihr Geld clever verwalten. Keine komplizierten Theorien – nur praktische Methoden, die sich im Alltag bewährt haben.

Wie alles begann

xalorivexan entstand aus einer einfachen Beobachtung. Viele Leute verdienen gut, haben aber am Monatsende kaum was übrig. Das Problem? Niemand hatte ihnen je gezeigt, wie man ein Budget aufstellt, das tatsächlich hält.

Wir sind 2018 mit Workshops für kleine Gruppen gestartet. Die Teilnehmer brachten ihre echten Zahlen mit – Gehalt, Miete, Ausgaben. Gemeinsam haben wir durchgerechnet, wo das Geld hingeht und wie man Prioritäten setzt.

Das Feedback war eindeutig: Weniger Theorie, mehr Praxis. Also haben wir unsere Programme so aufgebaut, dass jeder direkt mit seinen eigenen Finanzen arbeitet. Bis heute bleibt das unser Ansatz.

Finanzkurs in Aktion mit praktischen Übungen

Was uns antreibt

Finanzbildung sollte nicht kompliziert sein. Wir bringen Menschen bei, wie sie ihre Ausgaben im Griff behalten, ohne dabei auf alles verzichten zu müssen. Budgetierung ist kein Verzicht – es geht darum, bewusst zu entscheiden, wofür man sein Geld ausgibt.

Wo wir hinwollen

In fünf Jahren sollen mehr Deutsche wissen, wie sie ein solides Budget erstellen. Nicht durch steife Seminare, sondern durch Kurse, die Spaß machen und sofort umsetzbar sind. Wir wollen, dass finanzielle Sicherheit zur Normalität wird.

Tabea Langenfeld, Haupttrainerin bei xalorivexan

Tabea Langenfeld

Haupttrainerin & Programmleiterin

Die Person hinter den Kursen

Wie ich zum Budgetieren kam

Nach meinem BWL-Studium 2015 habe ich bei einer Bank gearbeitet. Dort habe ich gesehen, wie viele Leute mit Krediten kämpfen, weil sie ihre monatlichen Ausgaben nie richtig kalkuliert haben. Das war der Moment, in dem ich wusste: Ich will das ändern.

Mein Unterrichtsstil

Ich halte keine Vorträge. In meinen Kursen arbeiten wir mit echten Zahlen. Du bringst deine Kontoauszüge mit, wir analysieren gemeinsam und bauen einen Plan, der passt. Manche Teilnehmer sind überrascht, wie viel Spielraum plötzlich da ist, wenn man alles aufschlüsselt.

Was ich dir beibringen kann

Du lernst, wie man Fixkosten von variablen Ausgaben trennt. Wie man Rücklagen bildet, ohne dass es wehtut. Und wie man mit unerwarteten Kosten umgeht, ohne gleich in Panik zu geraten. Klingt simpel – ist es auch, wenn man das System einmal verstanden hat.

Typische Probleme und unsere Lösungen

Gemeinsame Analyse von Ausgabemustern

„Wo verschwindet mein Geld?"

Viele wissen nicht, wofür sie eigentlich zahlen. Online-Abos, spontane Käufe – das summiert sich. Wir zeigen dir eine simple Methode, um alle Ausgaben zu tracken, ohne dass es zur Qual wird.

Unser Ansatz: 30-Tage-Ausgaben-Check mit einer App oder Tabelle. Kategorien bilden. Dann die echten Kostentreiber identifizieren.
Strategiesitzung für finanzielle Notfallpläne

„Sparen funktioniert bei mir nicht"

Das Problem ist meist nicht das Einkommen, sondern die Methode. Wer erst am Monatsende spart, hat meist nichts übrig. Wir drehen das um: Sparen kommt zuerst.

Unser Ansatz: Automatische Überweisungen direkt nach Gehaltseingang. Was weg ist, wird nicht ausgegeben. Funktioniert erstaunlich gut.
Workshop zur langfristigen Finanzplanung

„Unerwartete Kosten werfen alles um"

Waschmaschine kaputt, Autoreparatur – solche Dinge kommen immer zur falschen Zeit. Aber sind sie wirklich unerwartet? Mit einem Notgroschen ist das Problem halb so schlimm.

Unser Ansatz: Wir planen gemeinsam einen realistischen Notfallfonds. Auch wenn es nur 50 Euro pro Monat sind – irgendwann hast du ein Polster.

Bereit, deine Finanzen zu sortieren?

Unsere nächsten Kurse starten im September 2025. Melde dich, wenn du Fragen hast oder mehr über unsere Programme erfahren möchtest.

Jetzt Kontakt aufnehmen